Wenn man in Europa jemanden „Farsi sprechen“ hört, denken viele automatisch: „Ach, das ist doch Arabisch.“ Ein häufiger Irrtum aber einer, der sich hartnäckig hält. Dabei ist Persisch (Farsi) eine eigene Sprache mit ganz eigener Geschichte, Struktur und Identität.
Diese Verwechslung ist verständlich aber sie blendet die tiefe Eigenständigkeit einer Sprache aus, die auf eine über 2.500-jährige Geschichte zurückblickt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was Persisch so besonders macht und warum es seine ganz eigene Identität hat.
Die persische Sprache ist eine der ältesten heute noch gesprochenen Sprachen der Welt. Ihre Wurzeln reichen bis ins Altpersische der Achämenidenzeit zurück also bis ins 6. Jahrhundert vor Christus. Später entstanden Mittelpersisch (Pahlavi) und schließlich das heutige Neupersisch, das seit über 1.000 Jahren in fast unveränderter Form verwendet wird.
Diese Entwicklung fand lange vor dem Auftreten des Arabischen auf dem Gebiet des heutigen Iran statt. Das macht Persisch zu einer Sprache mit tiefer kultureller Kontinuität, die weit über religiöse oder politische Veränderungen hinausreicht.
Was Persisch besonders spannend macht: Es gehört zur indogermanischen Sprachfamilie, derselben Sprachgruppe wie Deutsch, Englisch, Französisch oder Griechisch. Das bedeutet: Viele Grundprinzipien und sogar Wörter sind europäischsprachigen Menschen vertrauter, als man denkt. Diese sprachliche Verwandtschaft macht Farsi zu einer Brücke zwischen Orient und Okzident, zwischen morgenländischer Poesie und westlicher Sprachlogik.
Heute sprechen rund 100 Millionen Menschen weltweit Persisch, vor allem in Iran, Afghanistan (Dari) und Tadschikistan (Tadschikisch). Auch in Österreich wächst die Zahl der Menschen, die mit Farsi aufgewachsen sind und gleichzeitig Deutsch lernen. Gerade in der Diaspora entsteht eine neue Generation, die zwischen zwei Sprachen lebt und die Vielfalt beider Welten miteinander verbindet. In dieser Vielfalt liegt keine Verwirrung, sondern Kraft.
Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sie ist ein Spiegel der Denkweise, der Geschichte, der Seele eines Volkes. Persisch ist Ausdruck einer eigenen Kultur, mit eigenem Rhythmus, eigener Musik, eigenen Geschichten. Es ist wichtig, diesen Unterschied nicht auszugrenzen, sondern zu feiern. Denn erst wenn wir die Einzigartigkeit jeder Sprache erkennen, verstehen wir auch die Schönheit des kulturellen Miteinanders.